Warum sich im Spielejournalismus gewaltig etwas ändern muss

Warum sich im

Warum sich im Spielejournalismus gewaltig etwas ändern muss


TW: Sexismus, Rassismus


Disclaimer: Dies ist ein reiner Meinungsartikel und sollte auch als solcher gelesen werden.


Die letzten Tage und Wochen kochte in meiner Bubble ein Thema auf, das ich seit 2014 glücklicherweise vermeiden konnte. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Die Rede ist von Spielejournalismus und den vielen, vielen Problemen, die er mit sich bringt. In diesem Artikel werde ich das Ganze mal ein bisschen herunterbrechen und die aktuellen Probleme aus der weiblichen Perspektive erläutern.

Was ist das Problem?

Wieso ich diesen Artikel schreibe, ist gar nicht so einfach zu sagen. Sehr simpel gesagt geht es um den Umgang mit gewissen Themen im Spielejournalismus. Dahinter steht jedoch viel mehr, als „nur“ Sexismus oder „nur“ Homophobie.

Menschen, die in der Spiele-Bubble unterwegs sind, wird aufgefallen sein, dass es bei jeder neuen Veröffentlichung die gleiche Diskussion gibt: Social Justice Warriors machen ‚unsere Spiele‘ kaputt. Immer mehr Spielefirmen geben Frauen und anderen Minderheiten mehr Raum in ihren Veröffentlichungen. Dafür ernten sie Hass und das ist schade, wenn auch zu einem gewissen Grad normal. Es wird erst problematisch, sobald Magazine, die Spielejournalismus betreiben sollten, diesen Menschen einen sicheren Raum geben, um ihren 0815-Anfeindungen gegen Minderheiten zu verbreiten. In gewisser Weise sind diese ‚journalistischen‘ Online-Magazine sogar an der Entstehung dieser Menschengruppe schuld. Aber fangen wir weiter vorne an.

Spielejournalismus an sich ist gut und wichtig. Wo sonst erfahren wir, wann der Onlinemodus unseres aktuellen Favoriten herauskommt oder wer demnächst einen Überraschungstitel raushaut? Schaut man sich jedoch an, was Spielemagazine wie die GameStar oder auch Giga über die Jahre publiziert haben, fällt einem auf, dass es eben nicht nur um diese Themen geht.

Seitdem Spielemagazine im Internet wie Pilze aus dem Boden geschossen kamen (Ende der 1990er) wurden Klicks vor allem durch Brüste auf Bildern, die absolut nichts mit dem Spiel zu tun haben, oder der Möglichkeit, das Aussehen zweier weiblicher Figuren aus Spielefranchises gegeneinander zu bewerten generiert. Inhalte? Fehlanzeige.

Diese Babe-Ratings, Gallerien von sexy Messebabes etc. wurden seit 2013 zunehmend kritisiert und schließlich wurde der Zugang von der Webseite genommen. Der Content war noch da und generierte den Webseiten durch Klicks Geld, aber immerhin wurden die sexistischen Inhalte nicht mehr auf der Startseite gefeatured.

Wieso ist das 2018 relevant?

Klar haben viele Magazine früher solche Inhalte gebracht – aber das ist Jahre her. Wieso also die Debatte heute wieder aufrollen?

Ganz einfach. Wie bereits gesagt sind die Inhalte großflächig noch auffindbar, wenn man weiß wo. Die Gamestar entschuldigte sich in dieser Woche öffentlich auf Twitter und versprach die Listen und Inhalte endgültig zu entfernen. Nach Jahren der Kritik wurden Anfang der Woche endlich alle Spuren der Seiten gelöscht. Damit ist es nur leider nicht getan. Denn was den Magazinen nicht aufzufallen scheint ist, dass sie sich durch Jahre des Sexismus ein Publikum erarbeitet haben. Und das hält sich bis heute.

Unter jedem Beitrag finden sich Kommentare, die mir Magenschmerzen bereiten. Sanktionen auf sexistische (und verfassungsfeindliche) Inhalte werden als Zensur bezeichnet, es wird nach mehr Nacktheit bei Spielen wie Tomb Raider verlangt, Frauen werden nieder gemacht, bewertet und unter den Videos von einem weiblichen Mitglied des Teams oder den Beiträgen, die (warum auch immer) weibliche Figuren in promiskuitiven Posen zeigt, sammelt sich alles von sexuellen Kommentaren zu ekelhaften Drohungen.

Generell ist der Ton in den Kommentaren (egal ob auf der Webseite, Twitter oder anderen Plattformen) furchtbar. Leute beleidigen sich, es gibt viele Trolle und viel Hass. Und die Redaktion macht nichts dagegen. Denn das sind die Leute, die ihre Seite am Leben halten. Ohne diese Menschen verliert die Magazine massive Zugriffe. Und davor haben Zeitschriften wie die GameStar Angst.

Also moderieren sie die Kommentare nicht, lassen die Belästigungen und Beleidigungen zu und füttern die Trolle und Mitglieder des sogenannten Gamergates zusätzlich mit sexuellen Bildern zu Beiträgen und weiteren kleinen Zugeständnissen. Öffentlich ist man nicht mehr dasselbe Team, intern erträgt man den Hass, weil er Kohle und Traffic generiert.


Informationen zum ‚Gamergate‘: Das sogenannte Gamergate formierte sich über das Internet, als eine weibliche Spieleentwicklerin Mittelpunkt eines Skandals wurde und brüstet sich seitdem damit, Spiele und die Welt rum um Spiele herum ‚zurückzugewinnen‘. Mitglieder umfassen alles vom harten Kernkreis mit rund 200 Mitgliedern (so wird es zumindest auf der Plattform Reddit kommuniziert), der teilweise kriminell gegen Frauen in der Branche, die es wagen, ihre Spiele zu kritisieren, vorgehen, zu einem weiten Außenkreis an Unterstützern und Leuten, die eigentlich gar nicht wissen, was sie da unterstützen. Es wäre falsch zu sagen, alle, die sich damit identifizieren, seien schlechte Menschen, aber es mangelt einem Großteil zumindest an Selbstreflexion über das, was durch das Gamergate bisher erreicht wurde. Für mehr Informationen würde ich raten, Zoe Quinn oder Anita Sarkeesian zu googeln.


Moderation = Zensur?

Das ist das Masterargument. Wir wollen nicht zensieren, sagen die Magazine. Wir wollen nicht zensiert werden, sagen die Trolle und Sexisten. Und aus genau diesem Grund tut sich seit Jahren nichts, unter den Kommentarspalten der großen deutschen Spielemagazine. Man will denen, die dort Hass verbreiten nicht den Mund verbieten. Vielleicht spielt auch Angst davor, angefeindet zu werden mit. Oder der Blick auf Klickzahlen. Oder es ist den Redakteur*innen egal. Ganz gleich der Grund, das offizielle Argument, mit dem Kritiker*innen mundtot gemacht werden lautet Zensur.

Nur handelt es sich nicht um Zensur und das ist sehr klar. Unter den Fotos, Videos und Berichten tummeln sich bekannte und unbekannte Gesichter einer ungeheuer gefährlichen Vereinigung. Sie sind der Grund, warum man es sich als Frau oder Minderheit zweimal überlegt, ein Spiel oder das Magazin für fragwürdige Inhalte zu kritisieren. Tut man es doch lässt der Backlash nicht lange auf sich warten.

Frauen haben in der Nerd- und Geekkultur nichts zu suchen – das liest man oft. Wer sich dagegen sperrt, dass weibliche Rüstung mal wieder nur ein Bh und Höschen sein soll wird mit absoluten Todschlagargumenten wie „du bist hässlich“ oder „der männliche Nebencharakter x zieht sich auch mal aus“ zurückgewiesen.

In den Kommentaren sammeln sich die, die einer Meinung sind und polarisieren sich gegen Andersdenkende – Menschen die von dem Gamergate fertiggemacht werden. Hass in Kommentaren kann dazu führen, dass die Situation eskaliert und auf einmal geht eine Adresse rum und der/die KritikerIn wird systematisch zerstört.

Die Zeitschriften und Online-Magazine, die sich noch wenige Jahre zuvor ein toxisches Publikum herangezüchtet haben, stehen nun vor vollendeter Tatsache und schweigen. Sie wissen, wer sich unter ihren Posts unterhält, sehen die Neonazis und offenen Sexisten – sie entscheiden sich, untätig zu sein. Und genau da ist das Problem. Spielejournalismus im Jahr 2018 und unter jedem zweiten Post wird gehasst. Ab und an streut die Redaktion einen ‚kontroversen‘ Post ein – etwas feministisches, um die Aufmerksamkeit der Hassenden zu wecken, etwas Sexistisches, um die Gehassten unter den Post zu locken. Ein ewiger Kreislauf, der von Mal zu Mal schlimmer wird und dafür sorgt, dass man sich als Frau/Minderheit nicht an Spielejournalismus erfreuen kann.

Das konnte man noch nie so wirklich. Seit den 80ern finden sich sexistische und rassistische, sowie homophobe Inhalte in den Spielen, Spielemagazinen und der Kommentarspalte. Aber jetzt sind wir an einem Punkt angekommen, an dem die Redaktionen etwas sagen können. Es reicht nicht, sich von den alten Inhalten zu distanzieren, es ist an der Zeit, dass sie sich auch von dem alten Publikum lossagen.

Nur so erreicht man, dass sich die, die nicht so denken wieder in die Kommentare trauen. Denn ganz ehrlich – der Großteil der Leserschaft ist nicht böse und sexistisch, sondern einfach müde. Müde davon, auf die Kommentare zu klicken, weil sie etwas beitragen wollen, und dann nur Hass zu sehen. Wir sind die stille Mehrheit und ich verspreche an dieser Stelle allen Spielemagazinen, dass sie nicht weniger Klicks und Kommentare bekommen, wenn sie ihre Ekelfollower loswerden, sondern mehr.


Aurelia von Geekgeflüster und ich haben uns zusammengetan, um das Problem anzusprechen. Ihren Beitrag findet ihr hier: Sexismus und Gaming: Über Bevormundung und Profilierung.

 

 

Autor: Michelle Janßen

Michelle Janßen ist eine süddeutsche Bloggerin, Journalistin und Autorin. Sie studiert deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte. Auf Büchnerwald bloggt sie medienkritisch über Politik, Geschichte und (online) Medien.

Ein Gedanke zu „Warum sich im Spielejournalismus gewaltig etwas ändern muss“

Hinterlasse einen Kommentar