Literatur und Kultur

Artikel über Literatur und Germanistik, sowie Chancen und Probleme in (online) Geisteswissenschaften, Kultur und Medien.


Literatur | Rezensionen | Buchbesprechungen

Kim Thúy: Ru [Rezension]

Carolina De Robertis: Perla [Rezension]

Elsa Osorio: Mein Name ist Luz [Rezension]

Sexualität in der Literatur [Rezension zu NSA]

Wir lesen Frauen – Gedanken und Literaturtipps zur Challenge

Angelou: Ich weiß, warum der gefangene Vogel singt [Rezension]

Yannic Han Biao Federer: Und alles wie aus Pappmaché [Rezension]

Hanover’s Blind – Minderheiten im Spotlight. Ein Gespräch mit der Autorin Kia Kahawa


Geisteswissenschaften | Kultur | Medien

Sexuelle Gewalt im Mediengedächtnis

Vergessene Klassiker – Wo sind all die Frauen hin?

Elitäre Gruppenbildung in den Online-Geisteswissenschaften

Warum sich im Spielejournalismus gewaltig etwas ändern muss

Suizid in den Medien – ein Blick auf den Umgang mit Suizid in der (Pop)Kultur


Germanistik

Geschichte des Dramas

Theoriebesprechung von Friedrich Schiller: Das Erhabene

Von der Aufklärung zum Moderne – Eine kleine Literaturgeschichte I

Umbrüche, neue Identitäten und Revolutionen – Eine kleine Literaturgeschichte II

Blogreihe: Volksstück

1. Basics: Was ist ein Volksstück und wieso sollte ich das wissen?

2. Grundzüge einer Gattung: Die Freude am Grauen und frühe Zensur

3. Die (Nach)Kriegszeit: Kritik an Gesellschaft ist Kritik an der Zeit?

4. Revolution und Modernisierung: Die Horváth-Fleißer-Kontroverse


Autor*innenleben

Das Literaturcamp Heidelberg 2018 – ein Rückblick

Barcamp – Soll ich oder soll ich nicht? (Netgalley)

Inspiration in Alltagsheldinnen finden (Nornennetz)

Inspiration im Erfolg früherer Generation (Nornennetz)


Spielekultur

Scheitern als System – Wie Until Dawn meine Wahrnehmung von Spielen veränderte (Geekgeflüster)

%d Bloggern gefällt das: